Krankenhausneubau Bild

KRANKENHAUSREFORM

Mit Strategie und Expertise erfolgreich durch die Krankenhausreform

RERFORM ALS CHANCE – FÖRDERMITTEL NUTZEN, ZUKUNFT SICHERN

Mit einer klaren Medizinstrategie verwandeln wir Reformdruck in Zukunftssicherheit – und begleiten Sie mit operativer Exzellenz bei der erfolgreichen Umsetzung. Gemeinsam realisieren wir das volle Potenzial der Krankenhausreform (KHVVG) und sichern die maximalen Fördermöglichkeiten des Transformationsfonds (KHTFV) – für eine nachhaltig gesicherte Zukunft Ihres Krankenhauses.

KRANKENHAUSREFORM – CHANCE UND RISIKO ZUGLEICH

Mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) und dem Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) steht die deutsche Krankenhauslandschaft vor einer grundlegenden Neustrukturierung. Ziel ist es, die Versorgungsqualität zu erhöhen, eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen und das Finanzierungssystem schrittweise von Fallpauschalen auf Vorhaltebudgets umzustellen. Ergänzend stellt der Krankenhaustransformationsfonds (KHTF) bis 2035 Fördermittel in Höhe von bis zu 50 Milliarden Euro für die Modernisierung und Umstrukturierung der Strukturen bereit.

Die Umsetzung dieser Reform bringt zukunftsentscheidende Herausforderungen mit sich. Krankenhäuser sind künftig mit bundeseinheitlichen medizinischen Leistungsgruppen konfrontiert, welche mit strikten Vorgaben zu notwendigem Personal und infrastrukturellen Mindestvorgaben – den sogenannten Qualitätskriterien verbunden sind. Krankenhäuser dürfen nur noch die Leistungen erbringen, für die sie eine entsprechende Leistungsgruppe zugeordnet bekommen haben – dies führt zu erheblichen Unsicherheiten hinsichtlich der künftigen Leistungserbringung und Vergütung.

  1. Handlungsdruck
    Die Krankenhausreform und die aus dem Transformationsfonds zur Verfügung stehenden Mittel bietet die einmalige Möglichkeit, dringend notwendige und kostenintensive Strukturmaßnahmen mit Fördermitteln zu realisieren. Wer nicht rechtzeitig handelt, riskiert jedoch erhebliche Finanzierungslücken.
  2. Strategisches Neudenken erforderlich
    Um die Chancen der Reform zu nutzen, braucht es ein klares strategisches Zielbild. Die Fördermittel zur Zukunftssicherung der Einrichtung werden nicht allein durch den Antrag gesichert, sondern durch die dahinterstehende Argumentation. Eine visionäre, ganzheitliche Perspektive lässt sich im von wirtschaftlichem Druck und Tagesgeschäft geprägten Klinikalltag jedoch nur schwer entwickeln.
  3. Komplexität
    Die Reform verlangt weitreichende Entscheidungen unter Einbezug zahlreicher Faktoren und Stakeholder. Krankenhäuser müssen die Auswirkungen der Reform auf Ihre Organisation antizipieren, eine tragfähige strategische Positionierung ableiten und komplexe Szenarien wie regionale Kooperationen, Fusionen oder Schließungen sorgfältig prüfen.

Die Krankenhausreform zwingt Krankenhäuser sich umfänglich mit der medizinischen Ausrichtung und Zukunftssicherung Ihrer Einrichtung auseinanderzusetzen.

MIT ERFOLG DURCH DIE REFORM

Mit dem Transformationsfonds erhalten Krankenhäuser die einmalige Chance, dringend notwendige Zukunftsinvestitionen umzusetzen. Ob moderne Versorgungsstrukturen, Prozessoptimierung oder Digitalisierung – entscheidend ist jetzt, die richtigen Weichen zu stellen, um im Rahmen der Reform langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern:

1

Strategische Grundlage und Big Picture

Krankenhäuser müssen Ihre Strukturen und Prozesse konsequent hinterfragen und zukunftsorientiert weiterentwickeln. Gefragt ist ein ganzheitlicher Blick über den Status quo hinaus. Es braucht eine klare und zukunftsorientierte Medizinstrategie, welche die Interessen des Krankenhauses in Einklang mit den übergeordneten Reformvorgaben der Politik in Einklang bringt: Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität, Gewährleistung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung sowie die Steigerung der Effizienz und der Abbau von Doppelstrukturen.

Die Fördermittel werden vor allem den Einrichtungen zugesprochen, die sich strategisch klar positionieren und ihre Transformationsvorhaben überzeugend begründen – denn nicht der Antrag ist ausschlaggebend, sondern die Argumente, die ihn stützen.

2

Priorisierte Investitionsentscheidungen und Ausnutzung der Fördermittel

Krankenhäuser müssen Ihr Investitionsplanung kritisch prüfen. Im Mittelpunkt stehen Vorhaben, die den laufenden Betrieb sichern und gleichzeitig die strategische Ausrichtung des Hauses stärken. Dabei ist die Planung gezielt auf förderfähige Vorhaben im Rahmen des Transformationsfonds auszurichten.

3

Regionale Versorgungskonzepte

Die nachhaltige Neustrukturierung der Krankenhauslandschaft erfordert eine ganzheitliche Strategie. Dabei steht nicht nur die Entwicklung einzelner Standorte im Fokus, sondern die Versorgung der gesamten Region. Krankenhäuser, die ihre Rolle klar definieren und an den regionalen Bedürfnissen ausrichten, können gemeinsam mit Politik, Trägern und Partnern tragfähige Versorgungskonzepte entwickeln. Kooperationen bieten zusätzliche Chancen: Durch die Bündelung von Fördermitteln und Ressourcen entstehen Synergien, die eine gezielte und effiziente Mittelverwendung ermöglichen.

Unsere Leistungen

Wir unterstützen Krankenhäuser sowohl bei der Erstellung des strategischen Zielbilds, also der Basis der gesamten Reformvorhaben sowie bei der Umsetzung der geförderten Projekte.

Schon gewusst: Bayern finanziert die Erstellung regionaler Struktur- oder Umsetzungsgutachten über ein Sonderförderprogramm !

Medizinstrategie

In gemeinsamer Zusammenarbeit entwickeln wir mit Ihnen eine fundierte Medizinstrategie sowie regionale Struktur- oder Umsetzungsgutachten – die Grundlage für jedes erfolgreiche Reformvorhaben. Dabei setzen wir auf die valide Analyse der Leistungsdaten im Hinblick auf Leistungsgruppen, Qualitätskriterien und Strukturvoraussetzungen sowie regionale Versorgungsstrukturen, Ambulantisierungspotenziale und demographische Entwicklungen. Ergänzend fließen qualitative Einschätzungen der relevanten Stakeholder in die Bewertung ein.

So entwerfen wir ein konkretes Zielbild für die stationäre und ambulante Leistungsentwicklung und bewerten diese sowohl wirtschaftlich als auch hinsichtlich des Ressourcenbedarf.

Arzt und Manager

Projektidentifikation und Antragsvorbereitung Transformationsfond

Auf Basis der Medizinstrategie Ihrer Einrichtung unterstützen wir Sie bei der Identifikation konkreter Projekte und der Priorisierung der damit verbundenen Investitionen.

Gemeinsam überführen wir diese Projekte in förderfähige Vorhaben im Rahmen des Transformationsfonds, um die finanziellen Mittel für die Umsetzung zu sichern. Bei der Antragsstellung unterstützen wir Sie explizit bspw. durch die Erstellung detaillierter Projektsteckbriefe.

Flipchart

Umsetzungsbegleitung Reformvorhaben

Mit fundierter Methodik und langjähriger operativer Erfahrung begleiten wir Sie bei der Umsetzung Ihres Reformvorhabens. Unser Leistungsspektrum reicht von der Neugestaltung von Prozessen und Strukturen über effizientes Ressourcenmanagement bis hin zur Konzeption und Umsetzung von Standortkonsolidierungen oder der Veräußerung von Standorten.

Wir entwickeln und implementieren genau die Maßnahmen, welche die zielgerichtete Realisierung Ihres Reformvorhabens sicherstellen!

Ärzte auf einer Treppe

Fördermittel nutzen - die acht Fördertatbestände des Transformationsfonds (KHTFV)

Standortübergreifenden Konzentration akutstationärer Versorgungskapazitäten

Förderfähig sind Vorhaben zur standortübergreifenden Konzentration akutstationärer Versorgungskapazitäten einschließlich der erforderlichen Angleichung der digitalen Infrastruktur, insbesondere zur Erfüllung von Qualitätskriterien oder Mindestvorhaltezahlen.

Umstrukturierung in einen sektorenübergreifende Versorgungseinrichtung (süV)

Förderfähig sind Vorhaben zur Umstrukturierung eines bestehenden Krankenhausstandortes in eine sektorenübergreifende Versorgungseinrichtung.

Bildung telemedizinischer Netzwerkstrukturen

Förderfähig sind Vorhaben zur Bildung telemedizinischer Netzwerkstrukturen zwischen Krankenhäusern, einschließlich der Schaffung von Voraussetzungen zur Durchführung robotergestützter Telechirurgie.

Bildung und Ausbau von Zentren zur Behandlung von seltenen, komplexen oder schwerwiegenden Erkrankungen

Förderfähig sind Vorhaben zur Bildung und zum Ausbau von Zentren zur Behandlung von seltenen, komplexen oder schwerwiegenden Erkrankungen an Hochschulkliniken, soweit Hochschulkliniken und Krankenhäuser, die keine Hochschulkliniken sind, an diesen Vorhaben gemeinsam beteiligt sind.

Bildung und Fortentwicklung von regional begrenzten Krankenhausverbünden

Förderfähig sind wettbewerbsrechtlich zulässige Vorhaben zur Bildung und Fortentwicklung von regional begrenzten Krankenhausverbünden zum Abbau von Doppelstrukturen bei der Erbringung von Leistungen einer oder mehrerer Leistungsgruppen.



Bildung integrierter Notfallstrukturen

Förderfähig sind Vorhaben zur Bildung von integrierten Notfallstrukturen.

Vorhaben zur dauerhaften Schließung eines Krankenhauses oder von Teilen eines Krankenhauses

Förderfähig sind Vorhaben zur dauerhaften Schließung eines Krankenhauses oder von Teilen eines Krankenhauses, insbesondere in Gebieten mit einer hohen Dichte an Krankenhäusern und Krankenhausbetten.

Schaffung zusätzlicher Ausbildungskapazitäten

Förderfähig sind Vorhaben zur Schaffung zusätzlicher Ausbildungskapazitäten in staatlich anerkannten Einrichtungen an einem Krankenhaus, das Träger oder Mitträger der Ausbildungsstätte ist, zur Ausbildung zahlreicher pflegerischer Berufsbilder.

Krankenhausreform

Strukturgutachten Region Westallgäu

Das Strukturgutachten empfiehlt, die Konzentration der Krankenhausstandorte Wangen, Lindenberg und Lindau um eine zukunftsfähige Krankenhausversorgung im Westallgäu sicherzustellen.

Krankenhausgebäude Wangen, Lindenberg und Lindau

DARUM WIR

Tiefgreifendes Branchen-Knowhow

Das Beratungsspektrum von 2perspectives ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung Ihres Krankenhauses und die Entwicklung einer zukunftsfähigen Medizinstrategie. Mit analytischer und methodischer Kompetenz, kombiniert mit langjähriger Erfahrung in stationären und ambulanten Abläufen, sichern wir faktenbasierte Argumentationen. Unser 360-Grad-Blick auf Ressourcen, Prozesse und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen macht Potenziale sichtbar und im Rahmen der Reform nutzbar.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe

In partnerschaftlicher Zusammenarbeit und auf Augenhöhe entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen strategische Konzepte und Maßnahmen: So lässt sich sicherstellen, dass individuelle Eigenschaften, Ziele und Möglichkeiten Ihrer Einrichtung sowie regionale Versorgungsstrukturen berücksichtigt werden. So schaffen wir die Grundlage für eine zukunftsfähige Aufstellung Ihres Krankenhauses.

Stakeholdermanagement und Netzwerk

Die Umsetzung der Krankenhausreform bringt Unsicherheiten, Diskussionen und Widerstände mit sich. Mit unserer Erfahrung im Stakeholdermanagement sorgen wir dafür, dass Nutzen und Vorteile klar vermittelt und Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden.

Gleichzeitig bieten wir Zugang zu einem starken Netzwerk aus Expert:innen im Gesundheitswesen – von Leistungserbringern über IT-Spezialisten bis hin zu Anbietern digitaler Lösungen –, um die Chancen des Transformationsfonds optimal zu nutzen.

Weiterführende Leistungen

Kontakt

Von der Reform zur Realität – wir begleiten Sie mit Strategie und Expertise erfolgreich durch die Krankenhausreform! Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, um ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot zu erhalten!

Please note our Privacy Policy.